© Kindergarten Heiligenkreuz 2024 | Impressum
„Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt,
sondern ein Feuer, das entzündet
werden will.“
Francois Rabelais
Bildungsbereich
Bildungsplan für Kindergärten in
Niederösterreich
Ein Auszug:
Kompetenzen die Kinder erwerben
Selbstkompetenz
Positives
Selbstkonzept,
Selbstständigkeit,
Eigeninitiative,
eigenverantwortliches Handeln.
Sozialkompetenz
Gute
Beziehungen
zu
Kindern
und
Erwachsenen,
Empathie,
Anerkennung
in
der
Gruppe,
Kooperationsfähigkeit,
konstruktive
Auseinandersetzung
mit Regeln.
Sachkompetenz
Urteils-
und
Handlungsfähigkeit
in
unterschiedlichsten
Sachbereichen,
Umgang
mit
Objekten
und
Materialien,
sprachbegriffliches
Erfassen
von
Merkmalen
und
Zusammenhängen.
Lernmethodische Kompetenz
In
erster
Linie,
das
Entwickeln
eines
Bewusstseins
der
eigenen Lernprozesse sowie förderlicher Lernstrategien.
Metakompetenz
Die
Fähigkeit,
dass
man
seine
Kompetenzen
erlernen
und
deren
Entwicklungsstand
einschätzen
und
situationsbezogen
anwenden
kann.
Dieses
Wissen
über
sich
selbst
ermöglicht
es,
auch
schwierige
Aufgaben
zu
bewältigen.
Erfahrungs-
und
Bildungsbereiche
im
Kindergarten
Emotionen und soziale Beziehungen
Der
Kindergarten
bietet
den
Kindern
die
Möglichkeit,
sich
in
einer
größeren,
außerfamiliären
Gemeinschaft
zu
bewegen
und
sich
im
Umgang
mit
anderen
Kindern
zu
erproben.
In
Spiel-
und
Alltagssituationen
entwickeln
Kinder
Bewältigungs-
und
Handlungsstrategien,
um
ihre
Emotionen und Impulse zu steuern.
Sich
seiner
Gefühle
bewusst
werden,
Impulse/Gefühle
regulieren
lernen,
Autonomie
und
Selbstbewusstsein
entwickeln,
Hilfe
anbieten
und
Annehmen,
Übergänge
bewältigen,
Empathisch
sein,
Fairness
entwickeln,
Regeln
des
Zusammenlebens,
Vereinbarungen
treffen
und
einhalten,
Verantwortung
für
sich
und
andere
übernehmen,
Konflikte
aushandeln,
Kompromisse
schließen.
Sprache und Kommunikation
Sprache
ist
der
Schlüssel
für
Kommunikation
und
Bildung.
Die
Kindergartenpädagoginnen
setzen
gezielte
Bildungsangebote,
um
die
sprachlichen
Kompetenzen
der
Kinder
zu
erweitern
und
nützen
auch
Alltagssituationen
zur kontinuierlichen Sprachförderung.
Ethik, Religion und Gesellschaft
Kinder
erleben
im
Kindergarten
eine
Auseinandersetzung
mit
Werten
und
Normen
der
Gesellschaft,
mit
den
Unterschieden
von
Menschen
bezüglich
ihrer
Herkunft,
ihrer
religiösen
Traditionen
und
ihren
individuellen
Fähigkeiten.
Bewegung und Gesundheit
Lernen
vollzieht
sich
über
Bewegung
und
Wahrnehmung.
Der
Kindergarten
bietet
Kindern
vielfältige
Bewegungsanlässe, Anregungen und Bewegungsangebote.
Ästhetik und Gestaltung
Ästhetische
Bildung
befähigt
Kinder,
ihre
Gedanken,
Fantasien
und
Ideen
auszudrücken.
Der
Kindergarten
bietet
eine
anregende
Umgebung,
in
der
Kinder
ihre
Kreativität
bildnerisch,
musikalisch,
sprachlich
oder
darstellerisch zum Ausdruck bringen könne.
Naturwissenschaft und Technik
Kinder
sind
neugierig.
Sie
wollen
forschen,
experimentieren,
erfinden,
konstruieren
und
Antworten
auf
ihre
Fragen
finden.
Anliegen
des
Kindergartens
ist
es,
die
natürliche
Neugier
an
Zahlen,
Natur,
Technik,
physikalischen
und
chemischen
Vorgängen
aufzugreifen,
diese
zu
fördern
und
damit
frühe
Lernprozesse
gezielt
anzuregen.